Unter der Gesamtleitung von EM2N Architekten AG erreichte unser beachtenswertes Projekt «KRAFTWERK» den 3. Rang! Das Projekt zeichnet sich vor allem durch seine hohe Kompaktheit, klare Haltung und hochwertige Gestaltung aus. Durch die grossen Spannweiten und Stapelung diverser Nutzungen, wie z.B. Schwimmbäder, Eis- und Fussballfelder, waren besondere Anforderungen an das Tragwerk gestellt, welchen wie folgt begegnet wurden:

– Das Gebäude ist als Holz-Beton-Hybridbau konzipiert

– Die Hauptträger mit 44 m Spannweite sind als vorgespannte Beton-Plattenbalkenträger vorgesehen. Mit dieser bewährten Bauweise können die grossen Spannweiten wirtschaftlich überspannt werden. Gleichzeitig erhält man ein für die hohen Nutzlasten sehr robustes und vor allem schwingungssicheres System mit sehr kleinen Schwinggeschwindigkeiten.

– Das Sekundärsystem zwischen den Hauptträgern variiert entsprechend den Nutzungsanforderungen und den Spannweiten, folgt aber durchgehend der Typologie einer Rippendecke. Das Regelsystem bilden Holz-Beton-Verbunddecken. In Bereichen mit hohen Anforderungen an die Schwingungssicherheit, z.B. bei rhythmischen Aktivitäten, erfolgt der Wechsel zu konventionellen vorgespannten Beton-Rippendecken. In den Decken über den Eisfeldern wird die Rippenstruktur durch Stahl-Trapezbleche geformt, welche als verlorene Schalung, externe Bewehrung und Kältereflektor dienen  Einheit in der Vielfalt!

– Die markanten Solarsegel sind in Holzbauweise, durchgehend in Brettschichtholz Fichte / Tanne GL24h, konzipiert. Die Photovoltaik-Paneele liegen mit einem regelmässigen Abstand von 1.20 m auf den darunterliegenden Dachpfetten auf. Das Primärtragwerk besteht aus einer Hauptstütze und jeweils zwei nebeneinander angeordneten Dachbindern mit Spannweiten bis 10 m und Auskragungen bis 5 m. Die Dachhaut wird so ausgebildet, dass keine direkte Bewitterung auf die Holzkonstruktion resultiert.

Veranstalter / Bauherr: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Generalplaner / Architekt:
EM2N Architekten AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Bauingenieurwesen:
Dr. Deuring + Oehninger AG, Winterthur
HLK-Ingenieurwesen / Badtechnik: Kannewischer  Ingenieurbüro AG, Cham
Elektroingenieurwesen: Elektro-Ingenieur Meyer + Partner AG
Kälte- und Eistechnik: Leplan AG, Winterthur
Brandschutzplanung: Gruner AG, Zürich
Fachplaner Rutschentechnik: Klarer Freizeitanlagen AG, Hallau
Bauphysik / Nachhaltigkeit: Lemon Consult AG, Zürich
Photovoltaikplanung: Basler & Hofmann AG, Zürich