Stahlkonstruktion Baseball-Ballfang, Sportanlage Heerenschürli
Wer kürzlich am Bahnhof Stettbach ZH in Richtung Sportanlage Heerenschürli geschaut hat, dem ist bestimmt die neue ca. 30 m hohe und 100 m lange Stahlkonstruktion für den Baseball-Ballfang aufgefallen. Nach Fertigstellung der Ortbetonpfähle und neuen Fundamenten sowie kleineren Anpassungsarbeiten an der Tribüne wird aktuell die imposante Stahl-Seil-Konstruktion aufgerichtet.
Durch die gewählte Seilkonstruktion kann die Konstruktion trotz ihrer Dimensionen filigran und schlank gehalten werden. Vom Boden bis zum Kopfseil wird ein neues Ballfangnetz aufgespannt, welches die Nutzer der angrenzenden Sportfelder sowie Passanten vor Querschlägern beim Baseball schützt. Das Kopfseil wird durch fünf schräggestellte und zigarrenförmig ausformulierte Pylone umgelegt und so die Krümmung der Netzlinie bei nur 4 m baulicher Tiefe erzeugt. In den Wintermonaten wird das Netz demontiert, wodurch die Konstruktion nicht für eine Vereisung des Netzes ausgelegt werden muss. Hierfür ist eine Automation mittels Seilwinden in die Konstruktion integriert. Und natürlich darf das typische Heerenschürli-Grün nicht fehlen!
Wir erwarten gespannt den Einbau und die Inbetriebnahme der weiteren Komponenten in den nächsten Wochen und danken allen Beteiligten für den grossen Einsatz zu dieser nicht alltäglichen Konstruktion.
Auftraggeber:in: Grünstadt Zürich
Bauingenieurarbeiten, Gesamtleitung, Bauleitung: Dr. Deuring + Oehninger AG, Winterthur
Landschaftsarchitekt:in: Nipkow Landschaftsarchitektur BSLA SIA, Zürich
Elektroplanung: Marquart Elektroplanung, Winterthur
Pfähle: Meier + Jäggi AG, Zofingen
Baumeisterarbeiten: Landolt + Co. AG Bauunternehmung, Kleinandelfingen
Stahlbau: Schneider Stahlbau AG, Jona
Seile: Fatzer AG, Romanshorn
Automation: Hofer Seilwinden GmbH, Zürich
Netz: Seilfabrik Ullmann AG, St. Gallen