3. Rang im Wettbewerbsverfahren für das neue Ballsportzentrum Buchs im Team um EM2N Architekten

Für das Ballsportzentrum in Buchs stand eine äusserst wirtschaftliche Erstellung im Vordergrund. Unser Team verfolgte den Ansatz von sehr einfachen Beton-Holz-Hybrid Hallen mit einer hohen Typisierung resp. grossem Wiederholungsgrad. Durch den Verzicht der Stapelung von Nutzungen entfallen Anforderungen an das Tragwerk betreffend Schwingungen und Brandschutz, wodurch im Dach einfache Dreiecksbinder mit kleinen Querschnitten, sehr wenig verleimten Holz und einfachen Verbindungen mit sichtbaren Nagelplatten möglich werden. Der Ressourcenverbrauch im Tragwerk wird so minimal und bleibt mit einer gezielten Kombination von bewährtem Beton und Holzbau sehr wirtschaftlich. Auf teure und ressourcenintensive Untergeschosse wurde gänzlich verzichtet, u.a. da ein gut tragfähiger Baugrund oberflächennah ansteht. Bei der Tennishalle wechselt das statische System von einem klassischen Dreiecksbinder zu einem nach denselben Prinzipien gestalteten Dreigelenkrahmen.

Auftraggeber:innen: Tennisclub Aarau (TCA), Basketballclub Alte Kanti Aarau (BC AKA) und Volleyballclub des BTV Aarau (VC BTV)
Generalplaner:in / Architekt:in: EM2N Architekten AG, Zürich
Baumanagement: Büro für Bauökonomie, Kriens
Landschaftsarchitekt:in: Balliana Schubert Landschaftsarchitekten, Zürich
Bauingenieur:in: Dr. Deuring + Oehninger AG, Winterthur
Gebäudetechnik / Nachhaltigkeit / Energie: Abicht AG, Aarau
Brandschutz: Gruner AG, Zürich