Ersatzneubau Wohnhaus Scheune Dingenhart fertiggestellt

Das zweigeschossige Einfamilienhaus sowie der angrenzende Kellerraum sind mit einer hybriden Konstruktion in Massiv- und Holzbauweise gefertigt.

Sämtliche erdberührten Bauteile sind in Stahlbeton ausgeführt und mittels gelber Wanne abgedichtet. Auf der Bodenplatte des Haupthauses befindet sich ein zentraler Betonkern, welcher in hoher Sichtbetonqualität ausgeführt wurde und auch der Aussteifung des Gebäudes dient. Der Keller mit der darüberliegenden auskragenden Hocheinfahrt dient gleichzeitig als Sitzplatzüberdachung und ist statisch vom Holzbau getrennt. Sämtliche Massivbauteile sind „kalt“, das heisst der Dämmperimeter beginnt jeweils nach den Massivbauteilen. Der Holzbau wird so „gedanklich“ in die kalte „Massivbau-Ruine“ eingestellt und über diesen stabilisiert.

Es wird ein hoher Wert auf die Gestaltung der Details des schlanken Sichtbetonbaus gelegt. Die Kernwände wurden aussenseitig mit einer «Brettli»-Schalung ausgeführt, um die charakteristische Holzstruktur im Sichtbeton zu erzielen. Aufgrund der hohen Schlankheit sind die Wände mit selbstverdichtendem Beton (SCC) betoniert. Die Bodenplatte im Eingangsbereich sowie die Treppe, welche ins Obergeschoss führt, erhielten einen Terrazzoschliff um eine glatte und hochwertige Oberfläche zu schaffen.

Architekt:in | bernath+widmer Architekten AG, Zürich
Holzbau |
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Baumeister | Ernst Herzog AG, Frauenfeld
HLK-Ingenieur | Calorex AG, Wil
Elektroingenieur | Elektroplanung Beerli AG, Frauenfeld
Bilder | Roland Bernath